Zum Hauptinhalt springen

Code Week & Schule

Zur Code Week heißt es jedes Jahr im Herbst: 
Programmieren, Tüfteln und Entdecken!  

Kinder und Jugendliche sind europaweit in tausenden Workshops eingeladen, kreativ mit Technik umzugehen - mit spannenden Projekten und Aktionen rund ums Coden, Hacken und Basteln. In Deutschland engagieren sich jährlich über 500 Initiativen, um gemeinsam digitale Begeisterung bei jungen Menschen zu entfachen.

Dieses Jahr findet die Code Week von 11. - 26. Oktober 2025 statt.

Wie könnt ihr teilnehmen?

Kinder an Tischen, die mit digitalen Technologien experimentieren
© Claudia Höhne | Hamburger Bildungssenatorin bei einem Code Week Workshop

Jede*r kann mitmachen! Lehrkräfte, Schüler*innen, mit oder ohne Vorkenntnisse, können selbst ein Angebot veranstalten und es auf der Programmseite eintragen. Willkommen sind alle Ideen, die junge Menschen für digitale Technologien begeistern – von Programmieren über Robotik bis hin zu App-Entwicklung oder KI. Ob im Unterricht, als Projekttag oder gemeinsam mit außerschulischen Partnern. Überlegt euch einfach ein Angebot und tragt es auf der Code Week Programmseite ein!

💡 Du möchtest digitale Technologien vermitteln, fühlst dich aber noch nicht ganz sicher oder suchst nach Ideen? 
Kein Problem – im Laufe des Jahres bietet die Code Week unterschiedliche Formate speziell für Lehrkräfte an. Sie unterstützen dich dabei, digitale Technologien kreativ und praxisnah in den Schulalltag zu integrieren. Die Website bietet dir eine gute Übersicht über die Angebote.

Seid mit eurer Schule dabei und werdet Teil der Code Week – für mehr digitale Bildung und kreatives Coden an Schulen!

Aktuelles

Code Week Netzwerktreffen für Lehrkräfte

Vom 4. bis 5. Juli laden wir 20 Lehrkräfte aus ganz Deutschland nach Düsseldorf ein – zum Austauschen, Ausprobieren und Weiterdenken.

+ mehr lesen

MINT-Makers: Maker-Mindset

Im nächsten Online-Impuls geht es um didaktische Grundkonzepte im Makerspace. Sei dabei!

14. Mai, 16:00 - 17:00

+ mehr lesen

How-to Code Week

Ihr überlegt, an eurer Schule einen Workshop oder ein Angebot zu Code Week anzubieten? Dann kommt zur Infoveranstaltung „How-to Code Week“

+ mehr lesen

Mit der Code Week zur digitalen Schule

Bewerbt euch jetzt als „MINT-freundliche Schule“ oder „Digitale Schule“!

Anmeldung bis 31. Mai 2025

+ mehr lesen

Code Week 2025: Save the date!

Die Code Week findet dieses Jahr vom 11. - 26. Oktober statt!

+ mehr lesen

Regelmäßige Angebote

@ Claudia Höhne

MINT-Makers

Online-Impulse für Lehrkräfte

Was ist das? Die MINT-Makers sind ein digitales Impulsformat für Lehrkräfte, organisiert von der Code Week und Make Your School. Der einstündige Online-Austausch findet etwa 6-Mal im Jahr statt und bietet praxisnahe Impulse, unterstützt den Austausch und fördert die Vernetzung zu den Themen Making & Hacking in Schule und Unterricht. 

Wie kann ich dabei sein? Die Termine werden in unserem Newsletter bekanntgegeben. Nach der Anmeldung erhält man einen Link und kann am Austausch teilnehmen oder einfach nur zuhören.

Bisherige Themen und Impulse findest du hier:

MINT-Makers TaskCard

© Claudia Höhne

Code Week Stundenplan

Live-Workshops für ganze Schulklassen

Was ist das? Während der Code Week gibt es Live-Workshops, an denen ganze Schulklassen bundesweit online teilnehmen können. Zugeschaltete Tech-Expert*innen geben euch Einblicke in die bunte Welt der digitalen Technologien und leiten euch an, digitale Technologien auszuprobieren. 

Wie kann ich dabei sein? Ihr sucht euch einfach ein Angebot aus dem Code Week Stundenplan aus und meldet eure Klasse unter dem angegebenen Link an. Im Anschluss wird euch ein Link zugeschickt, unter dem ihr euch dann unter dem angegebenen Zeitpunkt mit eurer Klasse einwählen könnt.  Der Stundenplan für die Code Week 2025 wird im August über unseren Newsletter veröffentlicht.

Hier ein Beispielstundenplan:  

Code Week Stundenplan

 

@ Claudia Höhne

Code Week Starters

Online-Fortbildungen für Lehrkräfte

Was ist das? Die Code Week Starters sind Online-Workshops für Lehrkräfte, die Coding und Making praktisch im Unterricht einbinden möchten. Neben der Anwendung digitaler Technologien, erhältst du praktische Ideen und Materialien, die einen Einsatz im Schulalltag erleichtern.

Wie kann ich dabei sein? Die kostenlosen Workshops finden jedes Jahr im Vorfeld der Code Week im Herbst statt und werden über unseren Newsletter bekanntgegeben. 

© Claudia Höhne

How-to Code Week

Infoveranstaltung zur Code Week

Was ist das? Mindestens einmal im Jahr gibt es die Infoveranstaltung „How-to Code Week“! Dort erfahrt ihr alles, was ihr über die Code Week wissen müsst: 

  • Wie organisiert man einen Workshop und meldet diesen bei der Code Week an?
  • Wo findet man passende Unterrichtsmaterialien und Best-Practice von anderen Veranstaltenden?
  • Welche finanziellen Fördermöglichkeiten gibt es?
  • Welche Bildungspartner*innen können bei der Umsetzung unterstützen? 

Wie kann ich dabei sein? Termine zum How-To Code Week werden auf der Website und unserem Newsletter bekanntgegeben. 

Organisiere ein Code Week Angebot

Ihr könnt im Unterricht gemeinsam direkt programmieren, Roboter ausprobieren, Videos anschauen, Expert*innen einladen oder darüber philosophieren, was man mit Coding-Fähigkeiten alles tun könnte. Ihr könnt an eurer Schule Programmier-Workshops, Coding Nights oder Robotik Wettbewerbe durchführen – der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Jedes Code Week Event lässt sich flexibel an deine Bedürfnisse und die der Teilnehmer*innen anpassen. 

Erfinde eine eigene Methode oder bediene dich an den zahlreichen, schon existierenden Formaten. 

Viele Ideen für deine Veranstaltung:
  • Der Ernst Klett Verlag hat extra für die Code Week kostenlose Materialien freigeschaltet, mit denen ihr mit eurer Klasse direkt loslegen könnt, ganz ohne lange Einarbeitungs- oder Vorbereitungszeit!
  • I_make_AI: Eine Videoplaylist zur Berufsorientierung: Menschen unterschiedlicher Berufe stellen in kurzen Videosequenzen vor, welche Rolle KI in ihrem Arbeitsalltag spielt.
  • KI online-Kurs: Lerne die Ursprünge der KI, entwickle dein erstes KI-Projekt und verstehe, wie KI in unserer Gesellschaft ethisch wertvoll eingesetzt werden kann. Auch als Klassenkurs einsetzbar!
  • Das Referat Medienpädagogik des LI in Hamburg stellt in einem Medienpass sechs ausgearbeitete Unterrichtsmodule und einen LMS-Kurs zur Verfügung, damit Lehrkräfte Kinder und Jugendliche auf ihrem Weg durch digitale Welten begleiten können
  • Junge Tüftler*innen haben tolle Fortbildungen, Unterrichtsmaterialien und zeigen einfache Einstiegstutorials zu Programmierung und Robotik.
  • Coding for Tomorrow hat ein vielfältiges Angebot aus Unterrichtsmaterialien und Workshopanleitungen.
  • Learn – Sammlung der Code Week EU (auf Englisch) von Tutorials, Toolkits, Onlinekursen und vielen weiteren Ressourcen, mit denen Programmieren gelernt und beigebracht werden kann.
  • App Camps – Kostenlose Unterrichtsmaterialien für Lehrkräfte, damit diese selbstständig Programmier-Workshops im Unterricht durchführen können.
  • Fobizz bietet Fortbildungen, Unterrichtsmaterialien und Pädagogische Fachtage.
  • OpenRoberta ist eine Open-Source-Plattform, auf der man erste Programme per Drag and Drop erstellen und Robotersysteme programmieren kann. Videos und Workshops erleichtern den Einstieg.
  • Apple: Jede:r kann programmieren! Handbücher für Lehrkräfte mit Swift – Code Week Challenges.
  • Start Coding – Umfangreiche Online Plattform mit Tutorials, um Programmierung spielerisch zu vermitteln.
  • Medienkompetenz mit Games – Konzept und Methodensammlung (OER) zur Vermittlung von Medienkompetenz durch digitale Spiele.
  • Code.org – Eine Seite mit vielen schönen und einfachen Einstiegs-Tutorials. Zum Beispiel Programmieren mit Anna und Elsa oder Flappy Code.
  • CodeCombat – ein Multiplayerspiel bei dem Kinder Programmieren lernen, für Lehrkräfte/Klassen gibt es auch Informatikkurse für alle Altersgruppen.
  • Jugend Hackt – eine Plattform, entstanden aus der Arbeit der Jugend Hackt Labs, mit vielen ausgearbeiteten Workshops zu den Themen Coding, Design, Gaming und Making, alles als OER, also freie Bildungsmaterialien.
  • Roberta – lernen mit Robotern – Umfassendes Material für Workshops zum Thema Robotik.
  • Start Hardware – Tolle Tutorials, die in die Welt der Hardware und Arduinos einführen.
  • MakeyMakey Projektideen – Schöne Projektbeispiele und Workshopideen für den Einsatz von MakeyMakey.
  • Tuduu – Anleitungen zum Basteln, Tüfteln, Löten, Programmieren und Schrott zerlegen. 

Du kannst dich auch von den vielfältigen Veranstaltungen aus den letzten Jahren inspirieren lassen. Wenn du noch nie ein Event veranstaltet hast: Keine Sorge – du musst kein*e Expert*in sein, Vorkenntnisse sind nicht notwendig. Entdecke mit deinen Teilnehmer*innen, wie viel Spaß es machen kann.

Meet and Code unterstützt Tech-Veranstaltungen von gemeinnützigen Organisationen mit 500€ 

Meet and Code hilft Non-Profit-Organisationen (darunter auch Schulen) bei der Planung und Durchführung von Veranstaltungen jeder Größe, die Europa auf lokaler Ebene digitaler machen. Für Veranstaltungen, die zwischen dem 01. Juli und dem 31. Oktober 2025 stattfinden,  könnt ihr eine Bezuschussung von 500€ erhalten Dank ihrer Initiative strebt Meet and Code einen globalen Wandel an und arbeiten dabei im Rahmen der EU Code Week und der Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen.

+ mehr erfahren

Programmieren für die Zukunft: Science on Stage bietet für Vorhaben zur Lehrkräftefortbildung im Bereich der Programmierung Zuschüsse von 175€

Bewerbungen sind möglich, solange Fördermittel zur Verfügung stehen, und sie sollten spätestens vier Wochen vor der geplanten Veranstaltung eingehen. Anträge sind für die Zeiträume der Schuljahre 2023/24 sowie 2024/25 möglich.

 + mehr erfahren

VDI-Joachim-Herz-Technikfonds 

Schulen, Lehrkräfte und Bildungsinitiativen, die sich dem Ziel der technischen Allgemeinbildung widmen, können beim Technikfonds Anträge zur Finanzierung einreichen. Schulen können bis zu 3.000 Euro erhalten, um den technisch-experimentellen Unterricht anschaulicher und spannender zu gestalten.

 + mehr erfahren

 

Es gibt viele außerschulische Bildungsakteure, die mit unterschiedlichen Maßnahmen wie Fortbildungen, Projekttagen oder Materialien, Schulen und Lehrkräfte bei der Umsetzung von digitalen Technologien in der Schule unterstützen. 

Lasst euch aus dem Code Week Netzwerk inspirieren, ein Blick auf die Websites lohnt sich!

  • Make Your School bieten zwei- bis dreitägige Hackdays zur Schule der Zukunft an, begleitet durch Mentoren und finanzierte Materialkoffer.
  • Junge Tüftler*innen bieten individuelle Beratungen und Projekttage für Schulen an.
  • HackerSchool führt über das gesamte Jahr Online-Programmierkurse für ganze Schulklassen durch.
  • AppCamps bietet neben Unterrichtsmaterialien und Schulklassenangeboten auch Webinare, Zusatzqualifikationen und Stipendien für Lehrkräfte an.
  • Coding for Tomorrow bietet Projekttage für Schüler*innen, sowie (Kollegiums-)Fortbildungen und Schulbegleitungen an.
  • Das Projekt IT2School der Wissensfabrik unterstützt Schulen dabei, Schüler*innen hinter die Kulissen der digitalen Welt blicken zu lassen und die Grundlagen der Informations- und Kommunikationstechnologie sowie der Künstlichen Intelligenz kennenzulernen.
     


Code Week Teachers 

Bei den Code Week Teachers kommen bundesweit Lehrkräfte virtuell über Discord zusammen. Dort tauschen sie sich aus, entwickeln gemeinsam Unterrichtskonzepte mit Coding & Making-Inhalten, initiieren Projekte und vernetzen sich mit Initiativen, außerschulischen Lernorten, Bibliotheken und Unternehmen aus dem Code Week-Universum. Hier gibt es Tipps und Tricks, Impulse und Ideen, Webinare und Fortbildungen und jede Menge engagierte Lehrkräfte.

+ Discord

 

Code Week Leading Teachers 

Du hast Erfahrungen im Lehren mit und zu digitalen Technologien und bist interessiert an einem bundes- und EU-weiten Austausch unter Lehrkräften? Dann werde ein Code Week Leading Teacher! Wir sind immer auf der Suche nach engagierten Lehrkräften, die sich für die digitale Schulentwicklung einsetzen möchten. Die Leading Teacher aller teilnehmenden Code Week Länder treffen sich jährlich für einen gemeinsam Austausch über aktuellen Themen rund um die digitale Schulentwicklung und auch, um zum Beispiel Unterrichtsmaterialien zu entwickeln. Um mehr zu erfahren, schreibe uns eine E-Mail, wir freuen uns auf dich!

+ mehr erfahren

… alles entwickelt von Lehrkräften für Lehrkräfte!

Lernhäppchen
Es ist keine vorherige Kodierungs- oder Programmiererfahrung erforderlich und das Abschließen eines Moduls dauert lediglich ca. 15 Minuten. Die Module stellen dir wichtige Konzepte in Verbindung mit Aktivitäten in den Bereichen Programmieren und rechnergestütztes Denken vor. Darüber hinaus erhältst du über die Module praktische Tipps und Empfehlungen zur Integration der Konzepte in das Klassenzimmer.

+ zu den Modulen

Onlinekurse
Die EU Code Week bietet Möglichkeiten zur beruflichen Weiterbildung in der Form von Onlinekursen. Diese haben zum Ziel, Lehrern dabei zu helfen, deine Schüler*innen mit Kodierungs-Aktivitäten zu begeistern und ihnen rechnerisches Denken näherzubringen.
Trage dich in den Newsletter ein, um zu erfahren, wann der nächste Kurz beginnt.

+ zum Newsletter anmelden


Code Week Regio-Hub in deiner Nähe?

Um ein Angebot anzumelden, schau zunächst einmal, ob es einen Regio-Hub in deiner Nähe gibt, bei dem du das Angebot anmelden kannst. So kommst du in den Kontakt mit regionalen Netzwerk in deiner Nähe. Angebote, die auf den Websites der Regio-Hubs eingetragen sind, werden automatisch auch auf der Programmseite der Code Week Germany sichtbar. 

+ zu den Regio-Hubs

 

Über die EU Code Week anmelden:

Wenn kein Regio-Hub in deiner Nähe ist, melde dein Angebot einfach bei der EU Code Week an, es wird dann automatisch auf der Programmseite der Code Week Germany sichtbar.

 + bei EU Code Week anmelden

 

Und so einfach ist die Anmeldung: 

  • Registrieren:  Name und E-Mail Adresse
  • Angaben zu dem Angebot: Neben einem Foto (kann auch eine Illustration sein) brauchst du nur einen Titel und eine kurze Beschreibung deines Angebots. Dort kannst du auch angeben, ob für Kinder anderer Schulen zugänglich sein soll oder intern an eurer Schule stattfindet.
  • Und absenden: Sobald es durch das Code Week Teams freigeschaltet wurde, wird dein Angebot auf der Programmseite der Code Week Germany und gegebenenfalls deines Regio-Hubs sichtbar. 
Komm Machen CODEWEEK Germany Badge

Dabei sein lohnt sich!

 

Auszeichnung für Veranstaltende

Schulen, die zur Code Week ein Angebot für ihre Schüler*innen machen und es auf der Programmseite eintragen, erhalten eine Auszeichnung. Die Auszeichnung könnt ihr auf eurer Website sichtbar machen und sie wird bei der Bewerbung für eine „Digitale Schule“ von MINT Zukunft schaffen berücksichtigt.

Finanzielle Unterstützung

Angebote, die bei der Code Week eingereicht werden, können finanzielle Unterstützungen beantragen: Über Meet & Code gibt es die Möglichkeit, 500€ für eine Veranstaltung zu erhalten. In den Regio-Hubs Hamburg, Baden-Württemberg und Bayern könnt ihr bis zu 350€ für ein Code Week Angebote erhalten.

Weitere aktuelle Bildungsprojekte

Der KI-Kurs steht allen KI-Interessierten zur Verfügung und kann in AGs, im Schulunterricht oder in Vorlesungen als Lehrmaterial genutzt werden. Der Kurs bietet zudem eine hervorragende Grundlage, um am Bundeswettbewerb KI teilzunehmen. Bewältigt den Kurs gemeinsam in der Klassengemeinschaft und nehmt am Rennen um den Titel “KI Schule des Jahres" teil. 

Die KI-Box Klima  ist eine eine gut bestückte Materialkiste, die jungen Menschen (ab Klasse 8) einen niedrigschwelligen und praxisorientierten Einstieg in die Zukunftsthemen Künstliche Intelligenz (KI) und Natürlicher Klimaschutz bietet. Zum Schuljahr 2024/25 werden 500 Material-Boxen verschickt. Digitale Lernmodule und Fragestunden begleiten das Programm.

Digi:School ist ein Programm, in dem Schulen, engagierte Lehrkräfte und Tech-Experten der Bildungsinitiative Coding for Tomorrow gemeinsam technologiebasierte Unterrichtskonzepte erarbeiten und erproben. Ergebnisse der Zusammenarbeit werden in Form von Unterrichtskonzepten veröffentlicht. Werdet eine Digi:school!

Wie können Herausforderungen in der Schule mit digitalen und technischen Hilfsmitteln gelöst werden? Beim Projekt Make Your School können Jugendliche bei Hackdays ihre Schule mitgestalten und sich im Programmieren, Tüfteln und Basteln ausprobieren.  Schüler*innen überlegen sich bei zwei- bis dreitägigen Hackdays, wie sie ihre Schule mithilfe digitaler und technischer Lösungen verbessern können. Mentor*innen unterstützen die Jugendlichen mit fachlichen Impulsen und geben Hilfe zur Selbsthilfe.

Videoclips, die zeigen, wie vielfältig das Berufs- und Themenfeld KI ist!
Gemeinsam rufen Schulen, Verbände, Stiftungen, staatliche Institutionen und Medien ab dem 27. Mai zur Hashtag-Initiative #I_make_AI auf. Insbesondere Schülerinnen und Schüler sollen mithilfe von kurzen Videoclips vielseitige Eindrücke erhalten, wer wie wo an oder auch mit KI arbeitet. In einer Videoplaylist werden die Clips veröffentlicht und können z.B. zur Berufsorientierung genutzt werden.

Mit dem Programm TüftelLab Schule begleitet das Team von Junge Tüftler*innen euch partnerschaftlich über einen Zeitraum von drei Jahren beim Aufbau und Betrieb eines eigenen Makerspaces in eurer Schule – egal ob mit mobilen Lösungen oder in einem voll ausgestatteten Raum – und bietet euch Austausch und Vernetzung mit anderen Schulen in ihrer TüftelCommunity.

KI im MINT-Unterricht bietet Unterrichtsmaterialien rund um das Thema mit dem Fokus auf verstehen, anwenden und programmieren von Künstlicher Intelligenz. Lehrkräfte mit und ohne Vorkenntnisse von Primar- bis Sekundarstufe II können die Einheiten zu Themen wie „Erste Schritte mit KI und Datenanalyse“, „KI-Superkräfte für die Umwelt“ und „Machine Learning in der Schule“ direkt im Unterricht einsetzen.

Immer auf dem Laufenden bleiben

In unserem Newsletter informieren wir etwa 6-Mal im Jahr über aktuelle Veranstaltungen, Aktionen und Angebote aus dem Code Week Netzwerk und geben praktische Tipps, Inspirationen und Ideen für den Unterricht.

 → Newsletter abonnieren

Deine Ansprechpartnerin

Wenn du Fragen zum Thema Code Week und Schule hast, kannst du Johanna Stumme eine E-Mail schreiben oder über Discord kontaktieren.

Code Week & Schule Kompliz*innen

105 VIERTEL

Wir setzen uns für innovative Bildungsangebote in allen 105 Stadtvierteln Hamburgs ein. Dabei sind uns spielerisches Lernen, digitale und soziale Kompetenzen sowie Nachhaltigkeitsthemen wichtig.

AI4Schools

Wir bringen Künstliche Intelligenz in die Schule. Mit Workshops für Schüler*innen und Fortbildungen für Lehrkräfte fördern wir technisches Know-how, kritisches Denken und ethisches Bewusstsein im Umgang mit KI.

AppCamps

Wir unterstützen Lehrkräfte mit kostenlosen Unterrichtsmaterialien zu Programmierung, Medienkompetenz und KI. Unsere Fortbildungen und Zusatzqualifikationen fördern zeitgemäßen Unterricht und stärken digitale Kompetenzen.

Bundeswettbewerb KI

Wir fördern junge Talente im Bereich Künstliche Intelligenz. Mit dem Bundeswettbewerb KI ermutigen wir Schüler*innen, eigene KI-Projekte zu entwickeln und umzusetzen. 

Coding for Tomorrow

Wir machen digitale Bildung für alle zugänglich. Mit praxisnahen Workshops, kreativen Unterrichtsmaterialien zum selber ausprobieren und Fortbildungen Lehrkräfte und Schüler*innen.

Fobizz

Wir bieten Lehrkräften digitale Tools und Fortbildungen für zeitgemäßen Unterricht. Unsere Plattform bietet DSGVO-konforme Lösungen zur Unterrichtsvorbereitung, Durchführung und individuellen Förderung.

HackerSchool

Wir begeistern Jugendliche fürs Programmieren. In unseren Kursen lernen 11- bis 18-Jährige gemeinsam mit IT-Profis, digitale Projekte zu gestalten und Zukunftskompetenzen zu entwickeln.

Hopp Foundation

Wir bieten Workshops, Fortbildungen und Projektbegleitungen für die Themen Medienkompetenz, informatische Grundbildung und innovative Unterrichtsmethoden für Lehrkräfte, Schüler*innen und schulische Führungskräfte an. 

Junge Tüftler*innen

Wir bieten Workshops, Projekttage, Fortbildungen und Beratung an und vermitteln praxisnahes Wissen in Programmierung, Making und digitaler Bildung – vor Ort, mobil oder online.​

Klett

Mit innovativen Lehrwerken, digitalen Tools und Fortbildungsangeboten unterstützen wir Lehrkräfte und Lernende – von der Grundschule bis zur Erwachsenenbildung.

Körber-Stiftung

Wir fördern zukunftsorientierte Bildung durch innovative Projekte und Netzwerke. Mit der Initiative Code Week stärken wir den Umgang mit digitalen Technologien von Kindern, Jugendlichen und Lehrkräften. 

Make Your School

Wir veranstalten 3-tägige Hackdays an Schulen. Dabei entwickeln Schüler*innen ab der 8. Klasse in Teams digitale Lösungen, um ihre Schule zu verbessern – unterstützt durch Mentoren und praxisnahe Materialien. 

MINTEC

Wir stärken Schulen mit exzellentem MINT-Profil. Als nationales Netzwerk fördern wir mit über 340 Mitgliedsschulen und Partnern aus Wirtschaft und Wissenschaft innovative Bildungsangebote, praxisorientierte Projekte und digitale Lehrformate.

MINT Zukunft schaffen

Wir engagieren uns für eine zukunftsorientierte MINT-Bildung in ganz Deutschland. Mit den Auszeichnungen „MINT-freundliche Schule“ und „Digitale Schule“ fördern wir innovative Lehrkonzepte und digitale Kompetenzen.

Open Roberta

Wir ermöglichen spielerisches Programmieren mit Robotern und Mikrocontrollern. Schüler*innen ab der 5. Klasse können verschiedene Programmiersprachen ausprobieren und selbstständig Programme schreiben.

Rockid

Wir bringen digitale Bildung in Grundschulen. Mit dem Projekt „Azubis an Schulen“ vermitteln Auszubildende lokaler Unternehmen Kindern Medienkompetenz, KI-Grundlagen und Programmierung. 

Save the Children

Mit unserem MakerLabs Projekt stärken wir bildungsbenachteiligte Kinder und Jugendliche in ihrem Recht auf digitale Bildung und Teilhabe.

Science on Stage

Wir vernetzen MINT-Lehrkräfte in Deutschland und Europa. Mit Festivals, Fortbildungen und internationalen Projekten fördern wir den Austausch innovativer Unterrichtsideen und stärken die MINT-Bildung.

TüftelLab

Auf unser digitalen Lernplattform gibt es zahlreiche Tutorials, Anleitungen und Ideen, wie Kinder, Jugendliche und Lehrkräfte an kreativen Projekten tüfteln können. 

#wirfürschule

Wir begleiten Schulen bei ihrem Entwicklungs- und Transformationsprozess und initiieren Formate wie Schuhackthons, die Zukunftswoche, Teachers on Stage oder Maker Spaces, die diesen unterstützen.