Zum Hauptinhalt springen

Zahlen & Fakten

Die EU Code Week wurde 2013 von den Young Advisors for the Digital Agenda Europe ins Leben gerufen - seitdem wird die Bewegung von Ehrenamtlichen getragen. Unterstützt wird sie von der Europäischen Kommission und in Deutschland von einem Team aus ehrenamtlichen Botschafter*innen (Code Week Germany) sowie den Regio Hubs und Leading Teachers. Die Code Week ist eine Graswurzelbewegung. Egal ob Schule, Universität, Unternehmen, gemeinnützige Initiative oder engagierte Einzelperson - jede*r kann Veranstaltungen beisteuern. So entstehen jedes Jahr zehntausende weltweite Workshops und Mitmachangebote.

So fanden zuletzt 78.000 Veranstaltungen statt, welche 4 Millionen Menschen erreichten! Deutschland konnte seit dem Start im zweiten Jahr der Code Week ebenfalls langsam, aber stetig wachsen, bis in 2021 endlich die 1000er-Marke erreicht war. Damit gehörten wir zu den 10 aktivsten Ländern der Welt! Im Vergleich zu den anderen sieht man aber auch: Da ist noch Luft nach oben! Dass dieser Rekord trotz Pandemie erreicht wurde, zeigt aber ganz besonders, wie viele Menschen sich dafür einsetzen, die Digitalisierung greifbar zu machen.

Wir freuen uns darauf, weitere Rekorde mit allen deutschen Akteur*innen zu erreichen. Als kleiner Anreiz dient dazu auch das Scoreboard, auf dem die Anzahl der Bewohnenden eines Landes gegen die Veranstaltungen gerechnet werden. Vielleicht kommen wir 2022 in die Top20!