Zum Hauptinhalt springen

Code Week & Schule

Du hast Lust deine Schüler*innen für Themen der digitalen Welt zu begeistern? Dann bist du hier genau richtig!

Auch ganz ohne Vorerfahrung kannst du selbst ein Angebot an deiner Schule schaffen oder deine Schüler*innen zum Mitmachen an der Code Week animieren. Es gibt deutschlandweit zahlreiche außerschulische Angebote, an denen Kinder und Jugendliche teilnehmen können!

Warum Code Week & Schule?

Wir brauchen eine technisch kompetente Generation!

  • Der rasante Fortschritt in der Digital- und Robotertechnologie hat zu Folge, dass sich Tätigkeiten, die derzeit von Menschen ausgeführt werden, stark verändern und teils sogar verschwinden (Spencer, 2018).
  • Vorausichtlich 65 Prozent der heutigen Grundschüler*innen werden in Berufen arbeiten, die wir so heute noch gar nicht kennen (World Economic Forum, 2016) und eine zunehmende Nutzung digitaler Technologien am Arbeitsplatz voraussetzen (Spencer, 2018).
  • „Digitalisierung ist die Antwort auf Pandemien, Standortwettbewerb und Klimakrise“ (Bitkom-Präsident Achim Berg, 2022).

Die Code Week bietet eine super Möglichkeit, eure Schüler*innen durch Spaß, Kreativität und Teamwork an die digitale Welt heranzuführen. Zur Code Week werden europaweit Unternehmen, Bibliotheken, Initiativen, Einzelpersonen und Schulen dazu aufgerufen, Mitmachangebote zu schaffen, in denen Kinder und Jugendliche entdecken können, wie vielseitig die digitale Welt ist und was sie alles mit digitalen Kompetenzen bewegen können. Seid dabei bei der Code Week 2023!

Mach mit bei der Code Week!

Mögliche Veranstaltungen sind Programmier-Workshops, Coding Nights, Robotikkurse oder andere Formate. Deiner Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Jedes Code Week Event lässt sich flexibel an deine Bedürfnisse und die der Teilnehmer*innen anpassen. Zum Beispiel könnt ihr gemeinsam direkt programmieren, Videos anschauen, Expert*innen einladen oder darüber philosophieren, was man mit Coding-Fähigkeiten tun könnte. 

Erfinde eine eigene Methode oder bediene dich an den zahlreichen, schon existierenden Formaten. 

Viele Ideen für deine Veranstaltung:

  • Learn – Sammlung der Code Week EU (auf Englisch) von Tutorials, Toolkits, Onlinekursen und vielen weiteren Ressourcen, mit denen Programmieren gelernt und beigebracht werden kann.
  • App Camps – Kostenlose Unterrichtsmaterialien für Lehrkräfte, damit diese selbstständig Programmier-Workshops im Unterricht durchführen können.
  • Apple: Jede:r kann programmieren! Handbücher für Lehrkräfte mit Swift – Code Week Challenges.
  • Start Coding – Umfangreiche Online Plattform mit Tutorials, um Programmierung spielerisch zu vermitteln.
  • Medienkompetenz mit Games – Konzept und Methodensammlung (OER) zur Vermittlung von Medienkompetenz durch digitale Spiele.
  • Code.org – Eine Seite mit vielen schönen und einfachen Einstiegs-Tutorials. Zum Beispiel Programmieren mit Anna und Elsa oder Flappy Code.
  • CodeCombat – ein Multiplayerspiel bei dem Kinder Programmieren lernen, für Lehrkräfte/Klassen gibt es auch Informatikkurse für alle Altersgruppen.
  • Jugend Hackt – eine Plattform, entstanden aus der Arbeit der Jugend Hackt Labs, mit vielen ausgearbeiteten Workshops zu den Themen Coding, Design, Gaming und Making, alles als OER, also freie Bildungsmaterialien.
  • Roberta – lernen mit Robotern – Umfassendes Material für Workshops zum Thema Robotik.
  • Start Hardware – Tolle Tutorials, die in die Welt der Hardware und Arduinos einführen.
  • MakeyMakey Projektideen – Schöne Projektbeispiele und Workshopideen für den Einsatz von MakeyMakey (Stromkreis bauen und die Leitfähigkeit verschiedener Materialien testen, Musik machen und die Welt um sich herum zu leben erwecken).
  • Tuduu – Anleitungen zum Basteln, Tüfteln, Löten, Programmieren und Schrott zerlegen. 

Du kannst dich auch von den vielfältigen Veranstaltungen aus den letzten Jahren inspirieren lassen. Wenn du noch nie ein Coding-Event veranstaltet hast: Keine Sorge – du musst kein*e Expert*in sein, Vorkenntnisse sind nicht notwendig. Entdecke mit deinen Teilnehmer*innen, wie viel Spaß es machen kann.

 


Workshop Anmelden:

Du möchtest einen Workshop anmelden? Hier findest du Informationen, wie du ein Angebot an deiner Schule für die Code Week 2023 anmelden kannst. Wir freuen uns auf dich!

+ mehr erfahren

Finanzielle Unterstützung:

Hier haben wir eine kleine Auswahl an finanziellen Unterstützungsmöglichkeiten für dich zusammengestellt, die dir bei der Umsetzung deiner Veranstaltung und Projekte helfen könnten.

Weitere Fördermöglichkeiten haben uns unsere Freund*innen von MINTvernetzt zusammengestellt.


Auch ganz ohne Vorkenntnisse kannst du mit deinen Schüler*innen in die Welt des Programmierens eintauchen! Unterschiedliche Fortbildungsmöglichkeiten für Lehrkräfte erleichtern den Einstieg und helfen bei der Planung des Unterrichts. 

Hopp-Online-Wochen - Viermal im Jahr finden jeweils in den ersten beiden vollen Wochen im Quartal ca. 80 – 100 online Fortbildungen rund um den Einsatz digitaler Medien im Unterricht statt. Von Lehrer*innen für Lehrer*innen (Termine werden jeweils ca. vier Wochen vor Veranstaltungsbeginn veröffentlicht)

Junge Tüftler:innen – Fortbildungen, individuelle Beratung zu Digitalisierung, Unterrichtsmaterialien und Videotutorials speziell für Lehrkräfte

Coding for tomorrow – kostenfreie Fortbildungen, Unterrichtskonzepte, Erklärvideos, Ablaufpläne, Lernkarten und Druckvorlagen zum direkten Loslegen. Alle Unterrichtsmaterialien sind durch Lehrkräfte im Unterricht erprobt

Fobizz – teils kostenlose (Online-)Weiterbildungen für Lehrkräfte zu verschiedenen Themen in den Bereichen Medienkompetenz und Informatik

App Camps -  kostenloses, digitales Unterrichtsmaterial, welches Lehrkräfte dabei unterstützt, Themen wie App Entwicklung, Scratch, Medienkompetenz oder Umgang mit Daten zu unterrichten. Von HTML & CSS über Calliope mini, Augmented & VR hin zu Java Script

Programmieren lernen mit Robotern – OpenRoberta-Schulungen des Fraunhofer-Instituts für Lehrkräfte

Learning Bits der Code Week EU (auf Englisch) als Starthilfe für alle, die überlegen, bei der Code Week dabei zu sein. Keine Programmierkenntnisse erforderlich!


Code Week Teachers 

Bei den Code Week Teachers kommen bundesweit Lehrkräfte virtuell über Discord zusammen. Dort tauschen sie sich aus, entwickeln gemeinsam Unterrichtskonzepte mit Coding & Making-Inhalten, initiieren Projekte und vernetzen sich mit Initiativen, außerschulischen Lernorten, Bibliotheken und Unternehmen aus dem Code Week-Universum. Hier gibt es Tipps und Tricks, Impulse und Ideen, Webinare und Fortbildungen und jede Menge engagierte Lehrkräfte.

+ Discord

 

Code Week Leading Teachers 

Du hast bereits einige Coding & Making-Angebote geschaffen und möchtest andere Lehrkräften mit Ideen oder bei der Umsetzung von Angeboten unterstützen? Dann werde ein Code Week Leading Teacher!

+ mehr erfahren


bildung + science

 

In der neuen Ausgabe von bildung+science des @friedrichverlag berichten Nele und Mustafa in einem Gastbeitrag, wie die Code Week in Schulen funktionieren kann. Wie profitieren #Lehrkräfte und #Schulen und warum sollten wir in Sachen #CodeWeek auf die Türkei blicken? 

Deine Ansprechpartnerin!

Wenn du Fragen zum Thema Code Week und Schule hast, kannst du Johanna Stumme eine E-Mail schreiben oder über Discord kontaktieren.